GESPRÄCHE ÜBER KULTUR, GESELLSCHAFT, POLITIK UND UMWELT
Am frühen Abend des 31. Januar 2019 versammelte sich ein internationales Publikum im MUDAM, dem luxemburgischen Museum für Moderne Kunst. In rund 30 offenen Diskussionsveranstaltungen konnten sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Nacht der Ideen in Rundtischgesprächen aus den Bereichen Kultur, Gesellschaft, Politik und Umwelt einbringen. Bekannte Persönlichkeiten, wie die französische Kriegsreporterin Florence Aubenas, der irakisch-deutsche Publizist Najem Wali und Camille de Toledo, Schriftsteller und Gründer der kuratorischen Plattform Mittel-Europa, aber auch Expertinnen und Experten aus der Großregion Luxemburg stellten sich vielschichtigen Fragen.
„Wir versuchen zu verstehen, wie sich die Politik auf die Literatur auswirkt und die Literatur wiederum ein Lehrstück für die Politik bildet“, beschrieb Alexis Nuselovici (Nouss) die Wechselwirkung zwischen Literatur und Politik. Ein Ansatz, den der irakisch-deutsche Publizist Najem Wali im Sinne einiger Exilschriftsteller der letzten Jahrhunderte in seinem Abschlussvortrag fortführte: „Da, wo Herrschaft ist, ist auch Verbannung.“ Weiterhin zitierte Wali den kolumbianischen Literaturnobelpreisträger Gabriel García Márquez: „Belletristik ist revolutionäres Schreiben.“ Man dürfe Literaten nicht trauen, die ihr Land rühmen. Sein Fazit: „Literatur kann nicht anders, als sich gegenüber der Gegenwart in Sarkasmus zu üben.“
Zu dieser dritte Auflage der NACHT DER IDEN luden das Institut Pierre Werner, das Mudam, das Institut français und das Goethe-Institut mit Unterstützung des deutsch-französischen Kulturfonds zu 30 offenen Diskussionsrunden ein.