Najem Wali plädiert für die Macht der Literatur
Kann Literatur die Welt besser machen, kann eine schöne Erzählung ein Leben retten? Nein, meinen Skeptiker. Der irakische Schriftsteller Najem Wali versucht den Gegenbeweis.
Neue Zürcher Zeitung, 25. November 2015
Mein Vater pflegte mit Stolz zu erzählen, dass der erste Film, den er in seinem Leben sah, die Adaption von Erich Maria Remarques Roman «Im Westen nichts Neues» war. Er war damals noch ein Knabe, doch der Kinobesuch hat in seinem Leben eine bleibende Spur hinterlassen. Jahre später, als er ins wehrpflichtige Alter kam, hatte er die Wahl, entweder den Militärdienst zu absolvieren oder sich mit einer fixen Summe freizukaufen; obwohl seine Familie einen Kredit aufnehmen musste, um den Wehrpflichtersatz zu bezahlen, wählte er diese Option. Er habe ganz einfach keine Uniform tragen wollen, erzählte er mir später, und zunächst habe er nicht einmal realisiert, dass er mit diesem Entscheid den Einsichten Paul Bäumers, des Protagonisten von «Im Westen nichts Neues», gefolgt sei.
Macht und Ohnmacht
Ich glaube, mein Vater war nicht der Einzige, dem Remarque das Grauen vor dem Krieg und den Hass auf die Uniform eingeimpft hat; weltweit mögen Tausende die Botschaft von Buch oder Film vernommen und verstanden haben. Was nun, wenn die ganze Welt «Im Westen nichts Neues» lesen und beschliessen würde, den Kriegsdienst zu verweigern? Hätte dann nicht das Erzählen die Welt gerettet?